Fokusthemen

Vier Schritte zur Kreislaufwirtschaft: wegweisende Start-ups und was Unternehmen daraus lernen können

Circular wires
Geschrieben
04 Mai 2020
Thema
Nachhaltigkeit
Teilen

Der Klimawandel - und wie Unternehmen dazu beitragen - ist mehr und mehr zum Gesprächsthema geworden. Im Zuge dessen wächst das Interesse an einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy).

Eine Kreislaufwirtschaft basiert auf den Prinzipien, Abfall und Umweltverschmutzung zu vermeiden, Produkte und Materialien in Gebrauch zu halten und natürliche Systeme zu regenerieren.

Definition der Ellen MacArthur Stiftung, gobal meinungsführend zum Thema Circular Economy

Wir glauben, dass das Fördern nachhaltiger Innovation einen großen Beitrag dazu leistet, eine Welt zu gestalten, in der wir leben wollen. Besonders gilt das in der aktuellen Lage, in der das Virus Covid-19 weitreichende Konsequenzen nach sich zieht - nicht nur im Gesundheitssystem, sondern auch in Unternehmen und der Wirtschaft.

Der Wandel dahin, Materialien effektiv zu nutzen und weniger auf Importe zu setzen, ist wichtig. Deshalb haben wir mehr als 50 Start-ups mit innovativen und vielversprechenden Ideen identifiziert, mit denen eine zirkuläre Wirtschaft erreicht werden kann - und die womöglich andere Unternehmen inspirieren. Kollaboration ist “Key”, um Innovation und echte Wirkung zu erreichen. Unsere Analyse hebt deshalb Start-ups hervor, die Organisationen dabei helfen können, sich hin zu einem “Cradle-to-Cradle”-Modell zu verändern.

Start-ups, die den Kreis schließen

In der Untersuchung haben wir vier generelle Strategien hin zur Kreislaufwirtschaft für Unternehmen definiert - aufgestellt entlang der typischen Wertschöpfungskette:

  1. ressourcensparende Materialien bevorzugen
  2. Produktnutzung optimieren
  3. Lebensspanne von Produkten maximieren
  4. Materialien zirkulär wiederverwenden

Die Einteilung ist oft nicht trennscharf. Viele Start-ups setzen mehr als eine Strategie um, deshalb listen wir sie hier nach ihrem größten Wirkungsbereich auf. Entscheidend sind bei allen Strategien entlang der Wertschöpfungskette das Design von Produkt, Prozess und Service.

Circular economy landscape grafik

Start-ups, aufgeteilt in die vier Strategien einer Kreislaufwirtschaft

1. Ressourcensparende Materialien bevorzugen

Das betrifft vor allem die ersten Phasen, z.B. die Auswahl der Rohstoffe und deren Umwandlung in ein fertiges Produkt.

  • Viele Start-ups kreieren neue Materialien, um vorhandene, nicht erneuerbare zu ersetzen. Beispiele sind Amadeo Leather, die veganes Leder basierend auf Pilzen herstellen oder wisefood mit einer Alternative zu Einweg-Strohhalmen aus Nebenerzeugnissen der Apfelsaftproduktion. Diese Start-ups zeichnen sich meist durch viel Forschung und Entwicklung aus und sind oft Ausgründungen aus Universitäten, wie z.B. Spinnova. Die Idee zu einem Prozess, der pflanzliche Zellulose in Textilfasern umwandelt, realisierte das Team im Forschungsbereich Biomaterialien des Technischen Forschungszentrums Finnland.
  • Eine zweite Option ist, die Ressourcen-Effizienz zu erhöhen, z.B. durch generative Fertigung (Additive Manufacturing). Start-ups wie 3YOURMIND machen es für Unternehmen möglich, den 3D-Druck für die Produktherstellung zu nutzen und auszuweiten und so weniger Material zu verbrauchen. Ein weiteres Beispiel ist Wasp. Ihre Mission ist es, erneuerbare Rohstoffe aus der direkten Umgebung für den 3D-Druck von Häusern zu nutzen - Zero Waste für die Bauindustrie.

2. Produktnutzung optimieren

Hier kommt es auf die Verteilung und Auslastung an. Das Ziel dabei ist, die Zeit zu reduzieren, in der Produkte und Anlagen ungenutzt bleiben.

  • Oft kommen hier neue Geschäftsmodelle zum Einsatz, wie etwa beim aktuellen Trend “Servitization”. Für Nutzende heißt das, sie wechseln vom Besitzen eines Produkts zum Mieten. Die Anbieterseite stellt wiederum sicher, dass der Wert für die Dauer der Ausleihe erbracht wird. Wir sehen das bereits in vielen Bereichen wie bei Kleidung (FJONG), Elektrogeräten (Grover) oder sogar Alltagsprodukten (Library of Things). Einige Neugründungen ermöglichen es Unternehmen, auf das Modell “Product-as-a-Service” (Produkt als Dienstleistung) umzustellen. Ein Beispiel ist remberg mit einer Lösung für den Herstellungs- und Dienstleistungssektor und für Betreibende von industriellen Anlagen - ebenso Lizee, ein Logistik- und Managed-Services-Angebot für Marken, die Waren verleihen statt verkaufen wollen.
  • Ein anderes Geschäftsmodell, um Kapazitäten optimal zu nutzen, entwickeln Start-ups, die Menschen das Teilen ihrer Produkte ermöglichen - z.B. Autos (Getaway), Mitfahrgelegenheiten (Ridebee), oder alltäglichen Gegenständen (Rnters).

3. Lebensspanne von Produkten maximieren

Das involviert zum einen, wiederverwendbare im Gegensatz zu Einwegprodukten zu gestalten. Andererseits führt man Waren, die von ihren Besitzerinnen und Besitzern nicht mehr gebraucht werden, erneut dem Kreislauf zu.

  • Start-ups finden kreative Wege um die Lebensspanne von Produkten zu verlängern und Einwegartikel zu vermeiden (das so genannte “Precycling”). Beispiele sind LivingPackets, die eine vernetzte und immer wieder nutzbare Zustellungsbox anbieten oder Recup mit einem Abgabesystem für wiederverwendbare Coffe-to-go-Becher.
  • Plattformen machen es möglich, Waren weiterzuverteilen. Z.B. wird auf kleiderkreisel gebrauchte Kleidung weiterverkauft, bei TooGoodToGo sind unverkaufte Mahlzeiten aus einer Vielzahl an Geschäften und Restaurants erhältlich. Andere Start-ups nehmen verwendete Artikel an, um sie zu reparieren, aufzufrischen, zu upgraden und an neue Kundschaft zu verkaufen. Bei elektronischen Geräten kommt das Angebot sehr gut an (refurbed).

4. Materialien zirkulär wiederverwenden

Das schließt alle Maßnahmen nach der Entsorgung eines Produkts ein. Idealerweise sorgt schon das Produktdesign dafür, dass es recyclet werden kann.

  • Der erste Hebel ist hier die Müllsammlung - entweder am Ende der Produkt-Lebensspanne oder während der Herstellung, wenn Nebenerzeugnisse anfallen. Ob mit smarten Mülltonnen (Enevo) oder indem Abfall analysiert und sortiert wird (Zenrobotics) - Start-ups bieten Lösungen. Polytag stattet neue Produkte mit einem Code aus, der deren Käufergruppe später hilft, ihre Einzelteile richtig zu entsorgen.
  • Andere Gründungsteams arbeiten an neuen Methoden, um Abfall zu wiederverwendbarem Material zu machen. Saperatech hat einen Prozess entwickelt, mit dem sich alle Einzelmaterialien aus zusammengesetzten Produkten trennen lassen. Worn Again bietet eine Technologie, die neue Kleidungsstücke aus nicht wiederverwendbaren Textilien, PET-Flaschen und Verpackungen herstellt. Abfall kommt auch in neuen Gebieten zum Einsatz: Aeropowder wandelt entsorgte Federn in biologische Werkstoffe um. So schließt sich der Kreis einer zirkulären Wirtschaft: recyclete Materialien bilden die Grundlage für neue Waren.

Mit diesem Überblick über Strategien wollen wir etablierte Unternehmen und Start-ups gleichermaßen dazu inspirieren, am Modell Kreislaufwirtschaft teilzunehmen und davon zu profitieren.*

Ihr seid interessiert daran, wie sich innovative Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen lassen und möchtet weitere Informationen? Oder ihr wollt die Zusammenarbeit mit Start-ups sinnvoll nutzen? Dann nehmt Kontakt zu unserem Team bei UnternehmerTUM Business Creators auf:

  • Susanna Mur, Consultant, UnternehmerTUM Business Creators
    susanna.mur@unternehmertum.de
  • Christian Mohr, Partner, UnternehmerTUM Business Creators
    christian.mohr@unternehmertum.de


* Diese Liste an Start-ups ist nicht allumfassend. Wenn ihr ein Start-up seid und gerne aufgenommen werden wollt, schreibt uns eine E-Mail.

Entdecke
ähnliche Stories

Phlair Team 2 klein

Phlair ermöglicht eine Kohlenstoff-negative Zukunft

BUD 3152 1

Gülle, das Gold der Landwirtschaft?!

Thumbnail Webseite 2

Batterie-Recycling für die elektrische Zukunft: Video-Interview mit dem zirkulären Start-up tozero

Unbenannte Praesentation

Wie Unternehmen ihre Netto-Null-Ziele verwirklichen können

Standbild 2

Nächstes Level für's Plastik-Recycling: Das zirkuläre Start-up cirplus im Video-Interview

20221025 Helmut Schoenenberger 30 © Christian Kudler / UnternehmerTUM

Warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Industrie ist und wie Start-ups die Umsetzung vorantreiben – Von Prof. Dr. Helmut Schönenberger, CEO von UnternehmerTUM

Start up Landkarte

Landkarte 2023: Start-ups treiben die Circular Economy voran

Foto Founder

„Im Kontext zirkulärer Geschäftsmodelle ist die Zusammenarbeit der Schlüssel“ – Interview mit dem Gründungsteam von CIRCULAR REPUBLIC

Foto Tengelmann Duo © Tengelmann Twenty-One KG

„Innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie nimmt der Kreislaufgedanke eine zentrale Rolle ein“ – Interview mit Christian Haub und Dr. Saskia Juretzek der Tengelmann Twenty-One KG

© Carl Warkentin © © Carl Warkentin

„Kreislaufwirtschaft ist unternehmerisch absolut spannend“ – Interview mit Carl Warkentin, Unternehmer und Founder Circular Platforms bei CIRCULAR REPUBLIC

BDI-Initiative Circular Economy © Dr. Claas Oehlmann, Geschäftsführer BDI-Initiative Circular Economy mit Projektreferentinnen Inken Sittler und Annika Stuckenhoff

Impuls: Vier gute Gründe, warum die Circular Economy die DNA unserer Wertschöpfung werden muss

German Popp, Fotoatelier am Hafen, Straubing © German Popp, Fotoatelier am Hafen, Straubing

„Wir können liefern, was die Politik angesichts der Energiekrise händeringend sucht“ – Interview mit Start-up Reverion

Copyright: Julia Roblick © Copyright: Julia Roblick

“Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr” - Interview mit Julia Roblick, Program Managerin bei RESPOND

Re shirt Portrait website

"Über die Idee zu sprechen, hilft enorm" – Interview mit dem Team von RE-SHIRT

Copyright: Gerald von Foris © Copyright: Gerald von Foris

"Architektur soll Lebensbedingungen verbessern" – Interview mit Anna Heringer

Vier Personen in einem Meeting, aus der Vogelperspektive aufgenommen © Thomas Dashuber

Fallstudien zur Kollaboration: Start-ups und etablierte Unternehmen bringen nachhaltige Innovationen voran

Drei Personen beim Netzwerken © Bert Willer

Für Welt und Wirtschaft: Nachhaltige Start-ups aus Venture Capital-Perspektive

Satellitenbild der Erde © United States Geological Survey

Start-ups mit klimawirksamen Technologien: ein Innovationsschub in den wichtigsten Sektoren

U Talk Grafik

Wachstum im 21. Jahrhundert neu definiert - ein Paradigmenwechsel für unsere Wirtschaft (U Talk)

U Talk Grafik

Globale Herausforderungen - wie begegnen wir ihnen? (U Talk)

19 11 21 Unternehmer TUM 0320

Die Start-ups von heute setzen auf Nachhaltigkeit – Europaweite Onlinebefragung „Sustainability in Startups“

Newsletter
Monatliche Updates

Eure Prise Gründungskultur: Bleibt up to date mit Neuigkeiten aus dem UnternehmerTUM-Netzwerk und Veranstaltungstipps und erfahrt von Start-ups, die aktuell durchstarten.
Hier findet ihr die Datenschutzerklärung mit Hinweisen zur Protokollierung eurer Anmeldung, zum Versand über Mailchimp, zur statistischen Auswertung und den Abbestellmöglichkeiten.