KPI-Toolbox für die Start-up-Förderung entwickelt.
München, 08. April 2025. Start-up-Zentren an Hochschulen tragen entscheidend dazu bei, Innovationen aus der Forschung in marktfähige Produkte umzusetzen. Um die Wirkung der Gründungsförderung ganzheitlich zu erfassen und eine effektive Unterstützung von Ausgründungen zu gewährleisten, haben UnternehmerTUM und der Boston Consulting Group (BCG) mit Unterstützung des Stifterverbands und der Joachim Herz Stiftung quantitative Kennzahlen entwickelt und zusammengefasst. Diese als „KPI-Toolbox” benannte Sammlung soll insbesondere zu einem erfolgreichen Aufbau der Startup Factories des „EXIST-Leuchtturmwettbewerb“ beitragen.
Die vorgestellte KPI-Toolbox schließt eine Lücke: Vorhandene relevante Studien wie der Startup Monitor des Startup Verbands oder der Gründungsradar des Stifterverbandes konzentrieren sich auf Start-up-Kennzahlen oder auf die Unterstützungsstrukturen innerhalb von Hochschulen. Die neue Kennzahlen ergänzen um eine erweiterte Perspektive der Wertschöpfung im Innovationsökosystem.
Dafür erhebt sie Daten anhand elf Indikatoren in vier strategischen Bereichen: der wirtschaftlichen Grundlage eines Gründungszentrum (1) und entlang des Lebenszyklus eines geförderten Start-ups vom ersten Kontakt mit unternehmerischen Angeboten (2), einer erfolgreiche Gründung (3) bis zum Exit (4). Daraus ergibt sich ein ganzheitliches Bild über den Erfolg der Fördermaßnahmen. Start-up-Zentren können so gezielt funktionierende und nicht fruchtende Maßnahmen aufdecken, entsprechend entgegensteuern, aber auch erfolgreiche Maßnahmen anderer Zentren vergleichen und integrieren.
Erfolgsmessung der Startup Factories
Die deutschlandweit entstehenden Startup Factories sind ein zentraler Schritt, innovatives Unternehmertum an Hochschulen zu stärken und werden im Rahmen des „EXIST-Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“ von der Bundesregierung gefördert. Die entwickelten Kennzahlen sollen von Beginn an eine Erfolgsmessung ermöglichen, Best Practices erkennen lassen, Maßnahmen verfeinern und so die Wirkung der Gründungsförderung in Deutschland steigern. Den Aufbau der Fabriken unterstützt das Learning and Exchange Center for Innovation and Entrepreneurship Practice (LEC) von UnternehmerTUM und Joachim Herz Stiftung durch Wissenstransfer, Netzwerkvermittlung und Austausch.
Download des Berichts in Englischer Sprache.
Weitere Informationen zum Learning und Exchange Center.
Über BCG
Die Boston Consulting Group (BCG) ist eine weltweit führende Unternehmensberatung. Gemeinsam mit Führungskräften aus Wirtschaft und Gesellschaft treiben wir tiefgreifende Transformationen voran. Seit der Gründung 1963 leistet BCG Pionierarbeit im Bereich Unternehmensstrategie. Unser Ziel: Organisationen so stärken, dass sie wachsen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile entwickeln und positiven gesellschaftlichen Wandel gestalten können. BCG steht für erstklassige Strategieberatung mit Technologiekompetenz sowie unternehmerischer Umsetzungskraft – von digitalen Geschäftsmodellen bis zu Corporate Ventures. Unsere internationalen Teams vereinen Branchenwissen, funktionale Expertise und vielfältige Perspektiven – sie hinterfragen den Status quo und setzen Impulse für echte Veränderung. Unser Beratungsmodell ist einzigartig: Es setzt auf enge Zusammenarbeit innerhalb unserer Teams und bei unseren Kunden – über alle Organisationsebenen hinweg. BCG ist mit rund 33.000 Mitarbeitenden in über 100 Städten und mehr als 50 Ländern vertreten. Weltweit erzielte BCG im Jahr 2024 einen Umsatz von 13,5 Milliarden US-Dollar.
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.
Über die Joachim Herz Stiftung
Die Joachim Herz Stiftung fördert den Mut, neu anzufangen. Sie wurde 2008 in Hamburg gegründet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen. Sie setzt sich für Innovation und Transfer aus der Spitzenforschung ein, damit mehr Forschungsergebnisse in die Praxis gelangen und einen gesellschaftlichen Nutzen erzeugen. Sie stärkt Gründerökosysteme und unterstützt eine neue Generation von unternehmerischen Talenten, neben radikaler Innovation auch nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mit der Förderung von Nachwuchsfachkräften in einer sich durch KI und Digitalisierung wandelnden Berufswelt, trägt sie dazu bei, die berufliche Bildung zu erneuern. Ihr Ziel ist es, wirksame Lösungen für aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Ressourcenknappheit oder den Fachkräftemangel zu ermöglichen.