Hopsathon UTUM 1
Dauer

2 Tage

Datum
2. Juni 2025 / 0 Uhr
3. Juni 2025 / 0 Uhr
Ort
Hallertau
Google Maps
Teilen

Der HOPSathon – Innovationen für den Hopfenbau: Das erste Innovationsformat für die gesamte Hopfen -Wertschöpfungskette im größten Hopfenanbaugebiet der Welt!

Der HOPSathon ist das erste Innovationsformat für die gesamte Hopfen-Wertschöpfungskette. Durch Workshops, Technologieimpulse und einen Hackathon entwickeln Unternehmen, Start-ups und Experten praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Nutzen Sie neueste Technologien innerhalb unseres Innovations-Ökosystems!

Ablauf

Weiterbildungs- und Impulsformat in erster Instanz im Mai:

Dort werden grundlegende Impulse zu aktuellen Technologien gegeben, die sich an folgenden Leitfragen orientieren:

  • Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz heute und in Zukunft?
  • Wie weit sind Robotik und Automatisierung bereits fortgeschritten – und was ist noch zu erwarten?
  • KI in der Landwirtschaft: Revolutionäre Innovation oder überflüssige Spielerei?

Darüber hinaus werden die teilnehmenden Unternehmen und Start-Ups die Herausforderungen der Hopfenproduktion diskutieren und ihre eigenen betrieblichen Herausforderungen einbringen: Bewässerungs- und Düngestrategien, Alpha-Säure-Vorhersage, Ertragsvorhersage, Robotereinsatz, Krankheitsdetektion, Pflanzenschutz, biologische Düngung, etc.

Aufbauend auf den Ergebnissen im Mai wird das eigentliche Innovationsformat im Juni - der Hackathon - entwickelt und ist somit ganz auf die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet.

Der Termin für das Weiterbildungs- und Impulsformat im Mai wird mit teilnehmenden Unternehmen zeitnah vereinbart und findet in Freising im TUM Venture Lab FAB statt. Der eigentliche Hackathon findet vom 2. bis 3. Juni in der Hallertau statt.

Technologien stehen im Fokus

Der HOPSathon wird durch den Einsatz modernster Technologien wie künstliche Intelligenz, Fernerkundung und Datenanalyse unterstützt. Diese Technologien ermöglichen es den Teilnehmenden, innovative und praktische Lösungen zu entwickeln, die direkt in der Hopfenproduktion angewendet werden können.

Dieses Innovationsprogramm beinhaltet:

  • Ein ganztägiges Weiterbildungs- und Workshopformat im Mai
  • Ein 2-tägiges Innovationsformat in der Hallertau im Juni
  • 100 % praxisorientiert und branchenspezifisch

Ihre Vorteile als teilnehmender Partner des HOPSathon:

🚀 Zugang zu Technologie & Innovation
Erhalten Sie Zugang zu den neuesten Technologien und Einblicke in die neuesten Entwicklungen in der Agrartechnologie (KI, Robotik und Fernerkundung)

🤝 Netzwerk & Innovationskontakte
Werden Sie Teil eines einzigartigen Netzwerks von Innovatoren und knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu Experten, Branchenführern und Start-ups

🔍 Praxisnahe Lösungen für Ihre Herausforderungen
Bringen Sie Ihre betrieblichen Problemstellungen ein, entwickeln Sie gemeinsam mit Experten und Start-Ups maßgeschneiderte Lösungsansätze und erhalten Sie exklusive Einblicke in die Lösungen der Zukunft für den Hopfenanbau

🎯 Neuer Blickwinkel & Umsetzungsbegleitung
Profitieren Sie von externem Know-how, neuen Perspektiven und einem konkreten Fahrplan für die Umsetzung innovativer Lösungen

📚 Weiterbildung & Zukunftssicherung
Vertiefen Sie Ihr Wissen über digitale Technologien und deren Nutzen für eine nachhaltige Hopfenproduktion

💡 Start-up-Kontakte & Lösungsanbieter
Entdecken Sie junge Unternehmen mit innovativen Ansätzen, die Ihre Herausforderungen gezielt angehen können

👉 Gestalten Sie jetzt die Zukunft des Hopfenanbaus!
Für 3.000 € sichern Sie sich Zugang zu Wissen, Netzwerk und praxistauglichen Innovationen. Werden Sie Teil des HOPSathon und bringen Sie Ihren Betrieb voran!

Bei Fragen oder Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte direkt an den Innovation Director Lukas Dillinger des TUM Venture Lab FAB unter der E-Mail-Adresse: Lukas.Dillinger@extern.unternehmertum.de

Jetzt Interesse bekunden!

Newsletter
Monatliche Updates

Eure Prise Gründungskultur: Bleibt up to date mit Neuigkeiten aus dem UnternehmerTUM-Netzwerk und Veranstaltungstipps und erfahrt von Start-ups, die aktuell durchstarten.
Hier findet ihr die Datenschutzerklärung mit Hinweisen zur Protokollierung eurer Anmeldung, zum Versand über Mailchimp, zur statistischen Auswertung und den Abbestellmöglichkeiten.