- Ort UnternehmerTUMEntrepreneurship Center
- Teilen
Lichtenbergstraße 6
85748 Garching bei München Google Maps
In der dynamischen und vernetzten Businesswelt von heute nutzen Familienunternehmen von morgen neue Ökosysteme bestehend aus Geschäftsbeziehungen und Allianzen mit anderen Unternehmen und Partnern, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Gute Business-Ökosysteme führen zu erhöhter Innovationsgeschwindigkeit, -qualität und -effizienz, Synergien, Wettbewerbsvorteilen und neuen Märkten. Dieses Tagesseminar in Kooperation mit Enkelfähigkeit® - Akademie gibt hierzu einen guten Überblick.
Für Aufsichtsräte und Beiräte ist es von entscheidender Bedeutung, Innovationsmanagement zu verstehen, um ihre Rolle als verantwortliche und strategische Berater des Unternehmens bestmöglich ausfüllen zu können. Immerhin sind Innovationen in einer zunehmend globalisierten und technologiegetriebenen Geschäftswelt der Schlüssel zu Wettbewerbsfähigkeit und sie spielen eine große Rolle bei der Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse und Technologietrends. Um angemessene Entscheidungen im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens treffen zu können, müssen Aufsichtsräte und Beiräte die vorgeschlagenen Innovationen durchdringen und ihre potenziellen Auswirkungen auf das Unternehmen einschätzen können. Steigen Sie ein ins Thema Innovationsmanagement und lassen Sie sich von Christian Mohr, dem Geschäftsführer von UnternehmerTUM, dem größten Zentrum für Gründung und Innovation in Europa, inspirieren und seien Sie zu Gast bei uns vor Ort bei UnternehmerTUM. Dieses Seminar findet in Kollaboration mit unserem Partner Enkelfähigkeit® - Akademie statt.
Referent: Christian Mohr
Nach dem Seminar:
- kennen Sie die verschiedenartigen Innovationsprofile von Unternehmen
- können Sie vorgeschlagene Innovationen verstehen und potenzielle Auswirkungen auf das Unternehmen einschätzen
- verstehen Sie, wie Innovationen entwickelt und eingesetzt werden können, um das Unternehmen voranzubringen
- wissen Sie um das Potential von Innovationsökosystemen für die Stärkung der Innovationskraft von Organisationen
- können Sie mit Innovationen einhergehende Risiken und Chancen besser nachvollziehen
- können Sie eine innovative Unternehmenskultur fördern und eine Vorbildfunktion einnehmen