Garching bei München, 22. November 2019. Die marktführenden Positionen, die sich deutsche DAX-Unternehmen über Jahrzehnte hinweg erarbeitet haben, sind das Ergebnis leistungsfähiger interner Forschungs- und Entwicklungs-Abteilungen (R&D- Abteilungen). Die dadurch errungenen Innovationen und deren Qualität sind der Grund, weshalb „Made in Germany“ ein internationales Qualitätssiegel darstellt. Allerdings verpassen Marktführer mit Schwerpunkt auf interner Innovation – unabhängig von ihrem Standort – nicht selten den Anschluss an “disruptiven” Technologien. Bekannte Beispiele hierfür sind etwa Siemens vs. Cisco (Router), Microsoft vs. Google (Betriebssysteme), Nokia vs. Apple (Mobiltelefone) und BMW/Mercedes vs. Tesla (Elektrofahrzeuge). In allen Fällen haben etablierte Unternehmen die Zeichen der Zeit verkannt und es verpasst, neue Märkte im Wert von hunderten Milliarden Euro zu erschließen.

Die Analyse der Innovationsaktivitäten, die von den DAX-Unternehmen sowie deren Pendants in den USA und China in den letzten Jahren verfolgt wurden, ergab, dass im Zeitraum von 2008 bis 2017 764 Innovationsprojekte realisiert und mehr als 1,1 Billionen Euro investiert wurden. Ein durchschnittliches DAX- Unternehmen führte dabei 3,3 Prozent seines Umsatzes internen sowie externen Innovationsprojekten zu. In den USA waren es 5,6 Prozent, in China 2,6 Prozent.

Interne vs. externe Innovation

Deutliche Unterschiede sind bei der Verteilung des Budgets auf interne und externe Innovationen festzustellen. Interne R&D-Teams konzentrieren sich auf die Entwicklung und Verbesserung existierender Produkte und Prozesse, während M&A sowie Corporate Venture Capital im externen Innovationsbereich radikale Umbrüche fördern und das Wachstum anregen. Derzeit investieren DAX-Unternehmen 96 Prozent ihres Innovationsbudgets in interne und lediglich vier Prozent in externe Innovationen.

Ein signifikanter Kontrast zu den USA und China: Die größten Unternehmen Chinas führen über 50 Prozent ihres Budgets externen Innovationen zu – das entspricht mehr als dem Zwölffachen der DAX-Firmen. Unternehmen in den USA investieren mit 9 Prozent mehr als den doppelten Betrag in disruptive Projekte.

Best Practice

Die innovativsten DAX-Unternehmen und deren weltweite Pendants wenden mindestens 10 Prozent ihres Umsatzes für Innovationen auf. Alibaba führt das internationale Feld mit 45 Prozent an. In den USA erreicht Facebook 37 Prozent, in Deutschland steht SAP mit 17 Prozent an erster Stelle.

Der durchschnittliche Anteil für Investitionen dieser Unternehmensgruppe in externe Innovationen liegt bei 23 Prozent. Hauptsächlich fließen diese in M&A sowie Corporate Venture Capital. Facebook, Tencent und Alibaba haben jeweils mehr als 10 Milliarden Euro in M&A gesteckt, während die drei führenden DAX- Unternehmen etwa 2,7 Milliarden Euro (SAP), 700 Millionen Euro (Deutsche Börse) sowie 600 Millionen Euro (Bayer) in die Übernahme innovativer Start-ups investierten.

Empfehlungen für den Vorstand

Wir haben die Verhaltensweisen der innovativsten Unternehmen unterschiedlicher Branchen analysiert und aus den Ergebnissen folgende Empfehlungen abgeleitet, die Vorstände hinsichtlich externer Innovationen unterstützen sollen:

  • Innovationsbudget: Eröhung des Budgetanteils, der für externe Innovationen aufgewendet wird, auf 10 Prozent des gesamten Innovations-Budgets.
  • Externe Innovationen: 80 Prozent des entsprechenden Budgets sollten M&A und die verbleibenden 20 Prozent in Corporate Venture Capital fließen.
  • Corporate Venture Capital: Investitionen in Start-ups indirekt über unabhängige Venture Capital Fonds in der Frühphase. Investitionen direkt über eigenen Corporate Venture Capital Fonds in Scale-ups in der Spätphase
  • M&A: Akquisition von Unternehmen im Spätstadium, um in bestehenden Märkten zu wachsen und in benachbarte Märkte zu expandieren. Eigenständigkeit der akquirierten Unternehmen.

„Es freut uns sehr, dass wir mit unseren Erkenntnissen im Rahmen der ‚Future made in Germany‘-Studie zum breiteren öffentlichen Diskurs hinsichtlich Innovation und der Konkurrenzfähigkeit Europas mit den USA und China beitragen können. Unsere Gespräche mit DAX-Vorständen und Aufsichtsräten verdeutlichen das große Interesse am Thema und an wesentlich umfangreicheren Investitionen in externe Innovation. Wir begrüßen und befürworten neue Perspektiven und Diskussionen in Hinblick auf unsere Ergebnisse“, so Matthias Hilpert, CEO von MH2 Capital. Matthias Hilpert, Johannes von Borries, Managing Partner bei Unternehmertum Venture Partners, und Christian Meermann, Founding Partner bei Cherry Ventures, sind Co- Autoren der „Future made in Germany“-Benchmark-Studie.

„Es ist von zentraler Bedeutung, dass wir nun über Daten darüber verfügen, wie genau Unternehmen mit Innovationen umgehen. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen unsere Vermutung, dass noch wesentlich mehr in externe Innovationen investiert werden kann. Dank dieser Erkenntnisse werden wir unser Innovationspotenzial in Deutschland grundlegend anders ausschöpfen können“, sagt Joachim Faber, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutsche Börse AG.

„Erfolg heute hängt von der Fähigkeit ab, mit technologischen Innovationen Schritt zu halten und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, aber auch bestehende zu verbessern und zu erweitern. In Ergänzung unserer starken internen Innovationskultur helfen uns M&A und Corporate Venture Capital auch Zugang zu führenden Talenten und Innovationen weltweit zu erhalten und dadurch unser Portfolio zu ergänzen. Diese Kombination verschafft uns eine klare Differenzierung und einen Wettbewerbsvorteil im sich schnell verändernden Umfeld von heute. Wir sind stolz darauf, auf diesem Gebiet als führend anerkannt zu sein“, kommentiert Christian Klein, CEO, COO und Mitglied des Vorstandes von SAP SE.

Über Matthias Hilpert, MH2 Capital

Matthias Hilpert ist Investor in den Bereichen Early Stage Technology, Real Estate und Public Assets. Er gründete bereits während seines Studiums avalas.com, das erste Internetportal für Mobiltelefone Deutschlands, und war für mehr als 20 Jahre weltweit in der Telekommunikationsbranche für Vodafone, Orange und Salt tätig. Im Rahmen seiner letzten operativen Rolle verantwortete er das Privatkundengeschäft von Orange Schweiz mit 1 Milliarde Euro Umsatz. Er trug dort maßgeblich zu einem sehr erfolgreichen Private Equity Investition für Apax Partners bei, wodurch 800 Millionen Euro Unternehmenswert erwirtschaftet wurden. Als CEO von MH2 Capital mit Sitz in Berlin gilt er als einer der aktivsten privaten Investoren in Europa. Matthias studierte Betriebswirtschaftslehre, Philosophie und Künstliche Intelligenz an der FAU Erlangen-Nürnberg, University of Edinburgh und LMU München.

Über Johannes von Borries, Managing Partner bei UVC Partners

Johannes ist ein erfahrener Risikokapital-Investor und erfolgreicher Entrepreneur. Seine Karriere im Bereich VC begann 2001 bei Wellington Partners. Nach einigen Jahren im anlaufenden Start-up-Ökosystem Deutschlands gründete Johannes NandaTech, ein Start-up für Halbleiteranlagen, welches er erfolgreich skalierte und veräußerte. Im Anschluss investierte er als Business Angel und stieg 2015 bei UVC Partners als Managing Director ein. Johannes hat einen MBA der U.C. Berkeley und einen Master der TU Berlin im Wirtschaftsingenieurwesen. Bei UVC Partners investiert er in Industrial Technologies, B2B SaaS und Mobility. Dank der Partnerschaft mit UnternehmerTUM verfügt UVC Partners über ein umfassendes Unternehmensnetzwerk und Zugang zu technisch begabten Arbeitskräften.

Über Christian Meermann, Founding Partner bei Cherry Ventures

Christian ist ein Founding Partner bei Cherry Ventures. Nach einigen Jahren bei The Boston Consulting Group trat er Zalando als deren erster CMO bei. Christian war in dieser Position verantwortlich für den Ausbau und das Management des Marketing (d.h. Performance-Marketing, CRM, PR, TV- und Brand-Marketing). Anschließend trat er dem Vorstand von Peek & Cloppenburg bei und war dort für das Online-Business des Unternehmens zuständig. Christian hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er lebte und arbeitete bereits in den USA, Spanien, Brasilien und Südafrika. Begeistern kann sich Christian für Gründer, deren Tatendrang mindestens so groß ist wie ihr Streben nach einer starken und nachhaltigen Marke. Seine Schwerpunkte sind in den Bereichen Logistics, Mobility und Food Technology zu verorten.


Der vollständige Benchmark steht auf

www.FutureMadeInGermany.de zur Verfügung.



Über UVC Partners

Unternehmertum Venture Capital Partners (UVC Partners) ist eine early-stage Venture Capital-Gesellschaft, die gezielt in technologiebasierte Startups in den Bereichen Industrial Technologies, Enterprise Software und Mobility investiert. Pro Investitionsrunde werden € 0,5 - 3 Mio. investiert und in erfolgreiche Beteiligungen bis zu € 12 Mio. insgesamt. Portfoliounternehmen profitieren von der umfangreichen Investitions- und Exiterfahrung des Management Teams und von der engen Zusammenarbeit mit der UnternehmerTUM, dem führenden Innovations- und Gründerzentrum Europas. Mit seinen über 180 Mitarbeitern und mehr als 100 Industriepartnern verfügt die UnternehmerTUM über langjährige Erfahrung beim Aufbau junger Unternehmen. Durch die Partnerschaft kann UVC Partners Startups einen einzigartigen Zugang zu Talenten, Kunden und Partnern bieten. Zum Portfolio gehören Investments wie FlixBus, Carjump (Free2Move), KONUX, Blickfeld, 3YOURMIND und Vimcar.

https://www.uvcpartners.com/

UnternehmerTUM – Europas führendes Zentrum für Innovation und Gründung

UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. UnternehmerTUM identifiziert aktiv innovative Technologien und initiiert neues Geschäft durch die systematische Vernetzung von Talenten, Technologien, Kapital und Kunden. Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus 240 erfahrenen Mitarbeitern, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Für etablierte Unternehmen ist UnternehmerTUM der zentrale Ort für die Zusammenarbeit mit Start-ups und den Ausbau ihrer internen Innovationskraft und -Kultur. 2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist UnternehmerTUM mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologiegründungen - u. a. Celonis, Konux und Lilium - das führende Zentrum für Innovation und Gründung in Europa.

Newsletter
Monatliche Updates

Eure Prise Gründungskultur: Bleibt up to date mit Neuigkeiten aus dem UnternehmerTUM-Netzwerk und Veranstaltungstipps und erfahrt von Start-ups, die aktuell durchstarten.
Hier findet ihr die Datenschutzerklärung mit Hinweisen zur Protokollierung eurer Anmeldung, zum Versand über Mailchimp, zur statistischen Auswertung und den Abbestellmöglichkeiten.